Siedlung Stemmersberg

Die Siedlung Stemmersberg ist eine ehemalige Zechenkolonie in Oberhausen-Osterfeld.

Bau der Siedlung

Bauarbeiten am Stemmersberg

Die Siedlung wurde zwischen 1900 und 1906 von der Gutehoffnungshütte (GHH) erbaut. Die Straßennamen der Siedlung lassen sich zusammensetzen zu: Gute Hoffnung Hütte Aktien Verein. Das Abteufen der Zechen Osterfeld, Vondern, Sterkrade und Hugo im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts führte zum Zuzug zahlreicher Arbeitskräfte in den Oberhausener Raum, zu deren Unterbringung die GHH in den Jahren von 1898 bis 1912 insgesamt 14 neue Werkssiedlungen mit 478 Häusern und 1732 Wohnungen errichtete.[1] Die Siedlung Stemmersberg, die in der damaligen Gemeinde Osterfeld angelegt wurde, gehört mit nahezu 100 Häusern zu den größten ihrer Art. Sie besteht überwiegend aus eineinhalbgeschossigen Klinkerbauten mit dem in Arbeitersiedlungen der damaligen Zeit weit verbreiteten Kreuzgrundriss. Hier sind jeweils vier Wohnungen mit separatem Eingang enthalten. Lediglich die Häuser des letzten Bauabschnitts verfügen über größere Wohnflächen, abweichende Grundrisse und orientieren sich mehr an der variantenreichen Architektur von Gartensiedlungen. Eine architektonische Besonderheit stellt die später zur Siedlung hinzugefügte Kleinkinderschule nach Plänen von Bruno Möhring dar.

Sanierung und Renovierung

Nach dem Zweiten Weltkrieg büßte die GHH ihre dominierende Rolle als Arbeitgeber in Oberhausen ein. Die Häuser am Stemmersberg gingen vorübergehend in den Besitz der Thyssen AG über, die sie 1996 an die Landesentwicklungsgesellschaft NRW verkaufte.

Siedlung Stemmersberg

Nach dem Erwerb der Siedlung nahm die LEG eine umfangreiche Sanierung und Modernisierung der Häuser in Angriff. Unter anderem kam es zu einer Erneuerung der Dächer, dem Einbau neuer Fenster, einer weitgehenden Erneuerung aller Installationen und dem Einbau von Gas-Etagenheizungen. Teilweise wurden die Grundrisse verändert und größere Wohnungen geschaffen. Bis zum Ende der Modernisierungsmaßnahme im Jahr 2002 investierte die LEG über 39 Millionen Euro in das Projekt.[2] Die Modernisierung des Wohnumfeldes (Hofflächen, Nebengebäude, Stallungen und Wege) nahmen die Bewohner weitgehend in Eigenregie vor. Zu diesem Zweck wurde 1997 der Stemmersberger e. V. gegründet, der sich erfolgreich um eine Förderung im Rahmen der IBA Emscherpark bemühte. Die Maßnahmen, zu denen auch eine Anlage zur Regenwasserversickerung gehörte, wurden etwa zur Hälfte in Eigenleistung erbracht und zur anderen Hälfte durch Fördermittel finanziert. Perspektivisch wollte der Verein die Siedlung als Bewohnergenossenschaft von der LEG erwerben und dabei Eigenleistungen mit einem Teil des Kaufpreises verrechnen.[3] Nach der Insolvenz des Vereins in der Abschlussphase der Modernisierung ist die wirtschaftliche Basis für diesen Schritt aber in weite Ferne gerückt.[4][5]

Die inzwischen denkmalgeschützte Siedlung ist heute ein Bestandteil der Route der Industriekultur.

Einzelnachweise

  1. Hans-Josef Joest: Pionier im Ruhrrevier. Seewald-Verlag, Stuttgart-Degerloch 1982, S. 82. (ISBN 3-512-00660-4)
  2. Modernisierung der denkmalgeschützten Zechensiedlung in Oberhausen-Stemmersberg. In: VdW Rheinland-Westfalen, Verbandsinfo 8/2003 - 9/2003, S. 16/17.
  3. Originals vom 18. März 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.spd-oberhausen-osterfeld.de
  4. „Siedlung in Oberhausen verliert Fördergelder durch Pleite“, WAZ Oberhausen vom 5. Februar 2014, abgerufen am 18. März 2014
  5. „Hoffnung für Stemmersberg-Verein in Oberhausen“, DerWesten/Westdeutsche Allgemeine Zeitung, Lokalausgabe Oberhausen vom 13. Januar 2016, abgerufen am 23. Januar 2016
Commons: Siedlung Stemmersberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Beschreibung dieser Sehenswürdigkeit auf der Route der Industriekulturhttp://vorlage.rik.test/~4~10429 (archivierte Version)
  • Osterfelder Bürgerring e. V. - Die Kolonie Stemmersberg
Stadtteile von Oberhausen

Alsfeld | Alstaden | Alt-Oberhausen | Barmingholten | Bermensfeld | Biefang | Borbeck | Brink | Brücktorviertel | Buschhausen | Dümpten | Dunkelschlag | Eisenheim | Grafenbusch | Holten | Klosterhardt | Knappenviertel | Königshardt | Lirich | Marienviertel | Neuköln | Neue Mitte | Osterfeld | Osterfeld-Heide | Rothebusch | Schlad | Schmachtendorf | Schwarze Heide | Stemmersberg | Sterkrade | Sterkrader Heide | Styrum | Tackenberg | Vondern | Vonderort | Waldhuck | Waldteich | Walsumermark | Weierheide

Route der Industriekultur – Besucherzentren, Ankerpunkte, Themenrouten ! ! !

Besucherzentrum und Ankerpunkte (von West nach Ost): | Zechenpark Friedrich Heinrich | Museum der Deutschen Binnenschifffahrt | Innenhafen Duisburg | LVR-Industriemuseum Oberhausen | Landschaftspark Duisburg-Nord | Gasometer Oberhausen | Aquarius-Wassermuseum | St.-Antony-Hütte | Villa Hügel | Nordsternpark | Welterbe Zeche Zollverein und Kokerei Zollverein | Zeche Ewald | Chemiepark Marl | Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen | Henrichshütte | Jahrhunderthalle Bochum | Umspannwerk Recklinghausen | Deutsches Bergbau-Museum | Zeche Nachtigall | Schiffshebewerk Henrichenburg | DASA | Kokerei Hansa | Zeche Zollern II/IV | Hohenhof | Freilichtmuseum Hagen | Lindenbrauerei Unna | Maximilianpark Hamm

Themenrouten (aufsteigend nach Nummern): 1. Duisburg: Stadt und Hafen | 2. Industrielle Kulturlandschaft Zollverein | 3. Duisburg: Industriekultur am Rhein | 4. Oberhausen: Industrie macht Stadt | 5. Krupp und die Stadt Essen | 6. Dortmund: Dreiklang Kohle, Stahl und Bier | 7. Industriekultur an der Lippe | 8. Erzbahn-Emscherbruch | 9. Industriekultur an Volme und Ennepe | 10. Sole, Dampf und Kohle | 11. Frühe Industrialisierung | 12. Geschichte und Gegenwart der Ruhr | 13. Auf dem Weg zur blauen Emscher | 14. Kanäle und Schifffahrt | 15. Bahnen im Revier | 16. Westfälische Bergbauroute | 17. Rheinische Bergbauroute | 18. Chemie, Glas und Energie | 19. Arbeitersiedlungen | 20. Unternehmervillen | 21. Brot, Korn und Bier | 22. Mythos Ruhrgebiet | 23. Parks und Gärten | 24. Industrienatur | 25. Panoramen und Landmarken | 26. Sakralbauten | 27. Eisen & Stahl | 28. Wasser: Werke, Türme und Turbinen | 29. Bochum – Industriekultur im Herzen des Reviers | 30. Gelsenkirchen | 31. Route Industriekultur und Bauhaus | per Rad

Route der Industriekultur – Themenroute 4: Oberhausen: Industrie macht Stadt !

Zinkfabrik Altenberg | Siedlung Gustavstraße  | Hauptbahnhof Oberhausen | Altmarkt | Bert-Brecht-Haus | Friedensplatz Oberhausen | Rathaus Oberhausen und Grillopark | Direktorenvilla der Zeche Concordia | Ebertplatz | Knappenhalde | Zeche Oberhausen | Siedlung Ripshorster Straße  | Hauptlagerhaus der GHH | Turbinenhalle Oberhausen | Gusseiserner Eingangsbogen der Gutehoffnungshütte | Werksgasthaus der GHH | Hauptverwaltung der GHH | Wasserturm Oberhausen | Gasometer Oberhausen  | Siedlung Grafenbusch  | Ludwiggalerie Schloss Oberhausen | Westfriedhof Lirich | Rhein-Herne-Kanal und Schleuse Oberhausen | Zeche Concordia, Schacht 6 und Theater an der Niebuhrg | Zeche Osterfeld | Siedlung Eisenheim  | Johanniter-Krankenhaus Sterkrade | Friedenskirche Sterkrade | Siedlung Stemmersberg  | HOAG-Trasse | Zeche Sterkrade | Siedlung Dunkelschlag  | Ruhrchemie | Baumeister Mühle | Zeche Osterfeld, Schacht IV | St.-Antony-Hütte  | Halde Haniel  | Revierpark Vonderort | Siedlung Vondern  | Brache Vondern | Emscher-Klärpark | Haus Ripshorst

Siedlung Eisenheim  | Siedlung Stemmersberg | Siedlung Grafenbusch | Siedlung Ripshorster Straße | Siedlung Lohberg | Siedlung Wehofen | Dichter-Viertel | Siedlung Hüttenheim | Margarethensiedlung | Beamtensiedlung Bliersheim | Siedlung Rheinpreußen  | Siedlung Johannenhof | Kolonie Meerbeck | Siedlung Repelen | Alt-Siedlung Friedrich-Heinrich  | Siedlung Niederberg – Alte und Neue Kolonie | Bergarbeitersiedlung Mausegatt | Siedlung Karnap | Margarethenhöhe  | Siedlung Altenhof II  | Siedlung Brandenbusch | Siedlung Carl Funke | Gartenstadt Hüttenau | Kolonie Friedlicher Nachbar | Siedlung Dahlhauser Heide  | Siedlung Lange Riege  | Walddorf-Siedlung | Cuno-Siedlung | Kreinberg-Siedlung | Siedlung Vogelsang | Zechensiedlung Neustadt Ahlen | D-Zug-Siedlung Rünthe | Victoria-Siedlung | Siedlung Ziethenstraße  | Bergarbeiter-Wohnmuseum | Müsersiedlung | Bergbaubeamtensiedlung Neu-Asseln | Alte Kolonie Eving  mit Wohlfahrtsgebäude | Siedlung Oberdorstfeld | Kolonie Landwehr | Siedlung Teutoburgia  | Dreieck-Siedlung Hochlarmark | Siedlung Flöz Dickebank  | Siedlung Klapheckenhof | Vittinghoff-Siedlung | Siedlung Schüngelberg  | Siedlung Spinnstuhl | Gartenstadt Welheim  | Siedlung Zweckel | Siedlung Fürst Leopold

51.511666.8662Koordinaten: 51° 30′ 42″ N, 6° 51′ 58,3″ O