Liste bekannter Persönlichkeiten der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

An der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg haben viele Personen, die Bekanntheit erlangt haben, studiert oder gelehrt. Folgende Liste bietet einen Überblick nach Fachgebieten, ohne jeden Anspruch auf Vollständigkeit.

Medizin

  • Johannes Christoph Ludwig Beringer (1709–1746) – Leibarzt des Speyerer Fürstbischofs
  • Markus W. Büchler – Chirurg und Hochschullehrer
  • Vincenz Czerny (1842–1916) – Chirurg und Krebsforscher
  • Maximilian Joseph von Chelius – Chirurg
  • Jörg Debatin – Prof. Dr. med. (1961) ärztlicher Direktor des Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
  • Joachim Dudeck (1932–2010) – Begründer des Klinischen Krebsregisters (Gießener Tumordokumentationssystem GTDS)
  • Wolfgang U. Eckart (1952–2021), Medizinhistoriker und ehemaliger Direktor des Instituts für Geschichte und Ethik der Medizin
  • Thomas Erastus – Prof. (1558–1580)
  • Wilhelm Erb – Prof. (1803–1907) – leistete wichtige Beiträge zur Entwicklung der modernen Neurologie
  • Georg Matthäus Gattenhof – von 1750 bis 1788 Professor, mehrmals Rektor und Dekan
  • Otto Hallen – Prof. Dr. med. (1968–1989), Direktor der neurologischen Abteilung der II. Medizinischen Fakultät
  • Adam Hammer – Prof. Dr. med. (1837–1842), diagnostizierte als erster den Herzinfarkt am lebenden Menschen
  • Harald zur Hausen – Vorsitzender und Wissenschaftliches Mitglied des Stiftungsvorstands des DKFZ, Nobelpreis für Medizin 2008
  • Jakob Henle – Anatom und Pathologe, u. a. Entdecker der Henleschen Schleife
  • Christian Herfarth (1933–2014) – Chirurg und Hochschullehrer
  • Ida Henrietta Hyde – wurde 1896 als dritte Frau in Heidelberg promoviert und war später Professorin für Physiologie an der University of Kansas
  • Karl Jaspers – Psychiater (1909–1913)
  • Hugo A. Katus – Kardiologe, Erfinder des Troponin-T-Tests
  • Ludolf von Krehl – Internist
  • Arthur Kronfeld – Psychiater und Psychotherapeut (1908–1913)
  • Wolfgang Kübler – Kardiologe
  • Adolf Kußmaul – (studierte von 1840 bis 1848 und Professor von 1857 bis 1859) deutscher Arzt, Hochschullehrer und medizinischer Forscher, er gilt als Mit-Urheber des Begriffs Biedermeier
  • Wilhelm Lange (1813–1881) – Professor der Gynäkologie, Direktor der Entbindungsanstalt
  • Otto Meyerhof – Biochemiker (1908–1912, 1930–1938) Direktor des Kaiser-Wilhelm-Instituts (heute Max-Planck-Instituts für Medizinische Forschung), Nobelpreisträger 1922
  • Daniel Nebel – Mediziner, Apotheker und Botaniker sowie Kurpfälzischer Hofarzt, legte 1709 den Botanischen Garten Heidelbergs neu an
  • Daniel Wilhelm Nebel – Mediziner und Chemiker; beschrieb das Nebelsche Steinkind
  • Wilhelm Bernhard Nebel – Physiker und Mediziner, befasste sich ab 1729 mit der Inokulation der Pocken
  • Franz Joseph von Oberkamp (1710–1767) – Mediziner
  • Friedrich August Benjamin Puchelt (1784–1856) – ordentlicher Professor der Pathologie und Direktor der Klinik
  • Edmund Randerath (1899–1961) – Pathologe, Professor, Dekan der medizinischen Fakultät, Rektor (1956–1957)
  • José Rizal – Ophthalmologe (ca. 1890, Promotion), philippinischer Nationalheld und Schriftsteller
  • Klaus Rother (1926–2016) – Immunologe, Prodekan (1972–1979), Prorektor (1980–1982) der Universität Heidelberg und Vorstandsmitglied des Universitätsklinikums Heidelberg (1986–1989)
  • Gerd Rudolf – Professor für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
  • Bert Sakmann – (Prof.) Nobelpreis für Medizin 1991
  • Hans Schaefer – (Prof. 1950–1974)
  • Gustav Adolf Scheel (1907–1979) – Reichsstudentenführer
  • Franz Schieck – Professor für Augenheilkunde und Rektor in Königsberg, Halle und Würzburg
  • Peter de Spina II. – Rektor und Leibarzt, Retter des Universitätsarchivs im Dreißigjährigen Krieg
  • Peter de Spina III. – Medizinprofessor und Leibarzt, Retter des Universitätsarchivs im Dreißigjährigen Krieg
  • Rahel Straus geb. Goitein (1880–1963) – studierte ab Mai 1900 als erste Frau, 1905 Staatsexamen, 1907 Promotion zum Dr. med.
  • Friedrich Vogel – Fûhrender Humangenetiker, Gründungsdirektor des Instituts für Anthropologie und Humangenetik (1962–1993)
  • Otto Warburg – Medizin, Physiologie, Nobelpreisträger 1931 (Stud., Prom., Habil.)
  • Viktor Freiherr von Weizsäcker – Neurologe und Psychosomatiker (1908–1941, 1945–1952)
  • Hans Widmer - Schweizer Mediziner und Politiker (1889–1939)

Musikwissenschaften

  • Thüring Bräm – Dirigent und Komponist, Rektor der Musikhochschule Luzern

Naturwissenschaften/Mathematik

Philosophische und Philologische Fakultäten

Rechtswissenschaft

siehe auch: Juristische Fakultät der Universität Heidelberg

Sozialwissenschaften

Theologie

Wirtschaftswissenschaften

Das Fach Nationalökonomie / VWL wurde als „Staatswissenschaften“ begonnen. Betriebswirtschaftslehre kam später hinzu.

Politiker

Einzelnachweise

  1. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14, Leipzig 1908, S. 867; online über Zeno.org
  2. Stiftung Deutsches Historisches Museum: Gerade auf LeMO gesehen: LeMO Biografie. Abgerufen am 6. Juni 2021.