Ernst Diepschlag

Ernst Diepschlag (* 20. Februar 1885 in Wengern; † 28. Dezember 1953 in Freiberg) war ein deutscher Metallurge und Hochschullehrer.

Leben

Nach dem Abitur an der Oberrealschule in Hagen studierte Ernst Diepschlag an der RWTH Aachen und der Bergakademie Berlin Eisenhüttenkunde. 1906 wurde er in Aachen Mitglied des Corps Marko-Guestphalia.[1] Das Studium schloss er 1911 in Berlin als Dipl.-Ing. ab.

Seine berufliche Laufbahn begann er 1911 als Betriebsassistent bei den Rombacher Hüttenwerken. 1914 wurde er Hochofenbetriebschef der Halbergerhütte in Brebach. 1920 erhielt er eine Dozentur für Technologie und Hüttenkunde am Polytechnikum Köthen. 1921 wurde er als Professor für Eisenhüttenkunde an die Technische Hochschule Breslau berufen und wurde dort Direktor des Eisenhüttenmännischen Instituts. Ab 1923 lehrte er auch Gießereikunde. Nach der Flucht aus Breslau in den letzten Kriegstagen lehrte er zunächst Chemie an der Akademie für Technik in Chemnitz. Von 1946 bis zu einer Emeritierung im Jahre 1953 lehrte er als Institutsdirektor Eisenhüttenkunde an der Bergakademie Freiberg, der er von 1947 bis 1949 als Rektor vorstand.[2] Von 1949 bis 1951 war er deren Prorektor. 1949 wurde er zum Ordentlichen Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften berufen.

Als Leiter der "Hochofen- und Niederschachtofen-Kommission" der Deutschen Wirtschaftskommission oblag ihm die strategische Planung der Eisenproduktion in der SBZ/DDR.[3] Am Wiederaufbau der Maxhütte in Unterwellenborn war Diepschlag beratend beteiligt[4]; beim Aufbau des Eisenhüttenkombinats Ost betätigte er sich in der Planung und als Gutachter. Wissenschaftlich arbeitete er über die Erzeugung von Roheisen, Gusseisen und Stahl sowie deren mechanische Eigenschaften. Von mehr als 100 Publikationen war Diepschlag Autor oder Co-Autor. Er hielt 28 Patente.

Schriften (Auswahl)

  • Über neuere Bauarten von Martinofenköpfen, 1922
  • Der Hochofen, 1932
  • Die Reduktion von Eisenerz unter Anwendung höherer Drücke, 1936
  • Analytische Untersuchung basischer Siemens-Martin-Schlacken, 1941
  • Die Anwendbarkeit der Regelungstechnik in der Hüttenindustrie, 1952

Literatur

  • Kurzbiografie zu: Diepschlag, Ernst. In: Wer war wer in der DDR? 5. Ausgabe. Band 1. Ch. Links, Berlin 2010, ISBN 978-3-86153-561-4.
  • Bernd Lychatz und Volkmar Held: Ernst Diepschlag. In: Bernd Lychatz und Ralf-Peter Bösler (Hrsg.): Die Freiberger Eisenhüttenkunde. Ein historischer Abriss mit biografischen Skizzen. Verlag TU Bergakademie Freiberg, Freiberg 2014, ISBN 978-3-86012-491-8, S. 189–224.
  • Diepschlag, Ernst auf der Webpage der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
  • Ernst Diepschlag, Prof. Dr.-Ing. auf der Webpage der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
  • Geschichte des Instituts für Eisen- und Stahltechnologie auf der Webpage der Technischen Universität Bergakademie Freiberg
  • Diepschlag ‹dìipšlaak›, Ernst auf Treccani.it

Einzelnachweise

  1. Klaus Rosenbach, Harald Ortwig, Christian Vogel; Geschichte des Corps Marko-Guestphalia an der RWTH Aachen 1871 bis 2001. ISBN 3-00-011065-8; Aachen 2003, S. 273
  2. Rektorate der Technischen Universität Bergakademie Freiberg
  3. Bundesarchiv, NY 4113/17, Bl. 71–92, Sitzungsprotokolle der Ausschüsse Hochofen-Niederschachtofen in Eisleben und der Maxhütte Aug.-Sept. 1949.
  4. Thüringisches Staatsarchiv, Rudolstadt, Maxhütte Unterwellenborn, Nr. 819, Tätigkeitsbericht vom 29. Oktober 1948.
Direktoren und Rektoren der Bergakademie/TU Freiberg

Clemens Winkler (1896–1899) | Adolf Ledebur (1899–1901, 1903–1905) | Erwin Papperitz (1901–1903, 1905–1907, 1923–1924) | Theodor Erhard (1907–1909) | Emil Treptow (1909–1911) | Richard Beck (1911–1913) | Friedrich Kolbeck (1913–1915, 1922–1923) | Johannes Galli (1915–1917) | Carl Schiffner (1917–1919) | Otto Brunck (1919–1920, 1930–1931) | Otto Fritzsche (1920–1922) | Georg Brion (1924–1926) | Paul Wandhoff (1926–1928) | Franz Kögler (1928–1930) | Reinhold von Walther (1931–1933) | Friedrich Schumacher (1933–1935) | Johannes Madel (1935–1937) | Robert Höltje (1937–1939) | Franz Brenthel (1939–1944) | Heinz Uhlitzsch (1944–1945) | Friedrich Regler (1945–1946) | Gerhard Grüß (1946–1947) | Ernst Diepschlag (1947–1949) | Friedrich Leutwein (1949–1953) | Helmut Kirchberg (1953–1955) | Otto Meißer (1955–1957) | Helmut Härtig (1957–1959) | Oscar Oelsner (1959–1961) | Günther Hollweg (1961–1963) | Joachim Wrana (1963–1965) | Karl-Friedrich Lüdemann (1965–1967) | Johann Köhler (1967–1970) | Dietrich Rotter (1970–1976) | Klaus Strzodka (1976–1982) | Hans-Heinz Emons (1982–1988) | Horst Gerhardt (1988–1991) | Dietrich Stoyan (1991–1997) | Ernst Schlegel (1997–2000) | Georg Unland (2000–2008) | Michael Schlömann (2008) | Bernd Meyer (2008–2015) | Klaus-Dieter Barbknecht (seit 2015)

Normdaten (Person): GND: 103785862X (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 304961838 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Diepschlag, Ernst
KURZBESCHREIBUNG deutscher Metallurge und Hochschullehrer
GEBURTSDATUM 20. Februar 1885
GEBURTSORT Wengern
STERBEDATUM 28. Dezember 1953
STERBEORT Freiberg