Aufmüpfig

Aufmüpfig ist ein Adjektiv und bedeutet gemäß dem Wörterbuch Duden „aufsässig“, „widersetzlich“. Ursprünglich war es vor allem in Österreich und in Bayern gebräuchlich; in den 1960er und 1970er Jahren wurde es darüber hinaus im gesamten deutschsprachigen Raum bekannt. Das zugehörige Substantiv lautet Aufmüpfigkeit.[1]

Wortherkunft und Begriffsverwendung

Aufmüpfig stammt vom schweizerischen Wort müpfig im Sinne von widersprechend, das auf muffig zurückgeht.[1]

Der Begriff wurde seit etwa 1960 in der deutschsprachigen Presse verwendet.[2] Von der Gesellschaft für Deutsche Sprache (GfDS), die ihren Sitz in Wiesbaden hat, wurde es 1972 zum „Spitzenwort“ der Wörter des Jahres 1971 erklärt. Es war der erste – und seinerzeit einmalig herausgegebene – sprachliche Jahresrückblick dieser Art der GfDS; seit 1978 veröffentlicht die GfDS jährlich die Wörter des Jahres.

Unter anderem bescheinigte damals der Sprachwissenschaftler Broder Carstensen dem Wort aufmüpfig „große Popularität“.[3] Die GfDS führte die zunehmende Bekanntheit auf die Verwendung des Begriffs in der „Sprache der ‚Linken‘“ zurück.[4]

Literatur

Wiktionary: aufmüpfig – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. a b Angaben zu aufmüpfig. Auf: Duden Online; abgerufen am 14. August 2011.
  2. Rundschau. An American-German review. Band 6, 1976. National Carl Schurz Association, S. 102 (deutsch, englisch; online bei Google Bücher).
  3. Jochen A. Bär, Gesellschaft für Deutsche Sprache (Hrsg.): Von „aufmüpfig“ bis „Teuro“. Die „Wörter der Jahre“ 1971–2002. Dudenverlag, Mannheim u. a. 2003, ISBN 3-411-04201-X, S. 106 (Thema Deutsch, Bd. 4; online bei Google Bücher).
  4. Der Sprachdienst. Bände 16–17, 1972. Gesellschaft für Deutsche Sprache, ISSN 0038-8459, S. 53 (online bei Google Bücher).
Wörter des Jahres der Gesellschaft für deutsche Sprache

Aufmüpfig (1971) | Szene (1977) | Konspirative Wohnung (1978) | Holocaust (1979) | Rasterfahndung (1980) | Nulllösung (1981) | Ellenbogengesellschaft (1982) | Heißer Herbst (1983) | Umweltauto (1984) | Glykol (1985) | Tschernobyl (1986) | AIDSKondom (1987) | Gesundheitsreform (1988) | Reisefreiheit (1989) | Die neuen Bundesländer (1990) | Besserwessi (1991) | Politikverdrossenheit (1992) | Sozialabbau (1993) | Superwahljahr (1994) | Multimedia (1995) | Sparpaket (1996) | Reformstau (1997) | Rot-Grün (1998) | Millennium (1999) | Schwarzgeldaffäre (2000) | Der 11. September (2001) | Teuro (2002) | Das alte Europa (2003) | Hartz IV (2004) | Bundeskanzlerin (2005) | Fanmeile (2006) | Klimakatastrophe (2007) | Finanzkrise (2008) | Abwrackprämie (2009) | Wutbürger (2010) | Stresstest (2011) | Rettungsroutine (2012) | GroKo (2013) | Lichtgrenze (2014) | Flüchtlinge (2015) | postfaktisch (2016) | Jamaika-Aus (2017) | Heißzeit (2018) | Respektrente (2019) | Corona-Pandemie (2020) | Wellenbrecher (2021) | Zeitenwende (2022) | Krisenmodus (2023)