Agnes Pockels

Agnes Pockels
Agnes Pockels, Porträtgemälde gemalt von ihrer Tante Caroline Pockels

Agnes Luise Wilhelmine Pockels (* 14. Februar 1862 in Venedig; † 21. November 1935 in Braunschweig) war eine deutsche Physikochemikerin. Ihr wurde als erster Frau die Ehrendoktorwürde Dr. Ing. h. c. verliehen.

Leben und Werk

Agnes Pockels war das erste Kind von Theodor Pockels (1830–1906) und Alwine Becker (1838–1914).[1] Drei Jahre später kam ihr Bruder Friedrich Pockels zur Welt. Die Offizierstochter besuchte die Städtische Oberschule für Mädchen (das heutige Gymnasium Kleine Burg) in Braunschweig. Sie verzichtete auf ein Studium, um häusliche Tätigkeiten sowie die Pflege ihrer Eltern zu übernehmen, welche nach Aufenthalten in Malaria-Gebieten Italiens gesundheitlich angeschlagen waren. Dennoch entdeckte die naturwissenschaftlich interessierte Pockels als Autodidaktin bedeutende Grundlagen auf dem Gebiet der Ober- und Grenzflächenspannung. 1882 erfand sie die noch heute benutzte „Schieberinne“ zur Untersuchung von Oberflächen von Flüssigkeiten.[2]

Da ihre Forschungsergebnisse von deutschen Wissenschaftlern zunächst missachtet wurden, teilte sie diese 1891 dem englischen Physiker und späteren Nobelpreisträger John William Strutt, 3. Baron Rayleigh mit, der für deren sofortige Veröffentlichung (etwa im Fachblatt Nature) sorgte, was Pockels und ihre Arbeit in Deutschland umgehend bekannt machte. Am Physikalischen Institut in Braunschweig erhielt sie daraufhin Arbeitsmöglichkeiten und ferner Einladungen aus weiteren Städten.

Ehrungen und Würdigungen

Literatur

  • Arbeitskreis Andere Geschichte (Hrsg.): Braunschweiger Frauen. Gestern und Heute. Sechs Spaziergänge. Braunschweig 2002, ISBN 3-929778-08-4, S. 111–112.
  • Gabriele Armenat (Hrsg.): Frauen aus Braunschweig. Stadtbibliothek, Braunschweig 1991, S. 81–85 OCLC 64263113.
  • Gabriele Beisswanger: Agnes Pockels (1862–1935) und die Oberflächenchemie. In: Chemie in unserer Zeit. Band 25, 1991, S. 97–101, doi:10.1002/ciuz.19910250206.
  • Gabriele Beisswanger: Pockels, Agnes Luise Wilhelmine. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 20, Duncker & Humblot, Berlin 2001, ISBN 3-428-00201-6, S. 555 (Digitalisat).
  • Regina Blume: Agnes Luise Wilhelmine Pockels (1862–1935). Physiker (sic!) und Chemikerin. In: Arbeitskreis Andere Geschichte (Hrsg.): Braunschweiger Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts. döringDRUCK, Braunschweig 2012. ISBN 978-3-925268-42-7, S. 188–191.
  • Norman-Mathias Pingel: Pockels, Agnes. In: Luitgard Camerer, Manfred Garzmann, Wolf-Dieter Schuegraf (Hrsg.): Braunschweiger Stadtlexikon. Joh. Heinr. Meyer Verlag, Braunschweig 1992, ISBN 3-926701-14-5, S. 181. 
  • Birgit Pohl: Pockels, Agnes Wilhelme Luise, Dr. In: Horst-Rüdiger Jarck, Günter Scheel (Hrsg.): Braunschweigisches Biographisches Lexikon – 19. und 20. Jahrhundert. Hahnsche Buchhandlung, Hannover 1996, ISBN 3-7752-5838-8, S. 462–463. 
  • Petra Mischnick: Agnes Pockels (1862–1935). In: CHEMKON. Band 19, Nr. 2, 2012, S. 78–82, doi:10.1002/ckon.201210173.
Commons: Agnes Pockels – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Literatur von und über Agnes Pockels im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Agnes Pockels – Making History at the Kitchen Sink ausf. Biografie (englisch), Foto, 37 Quellenangaben, abgerufen am 31. Juli 2011
  • Agnes-Pockels-Labor tu-braunschweig.de

Einzelnachweise

  1. Pockels, Agnes. In: Deutsche Biographie. Abgerufen am 10. Dezember 2020. 
  2. a b Süddeutsche Zeitung: Erinnerung im Vorbeigehen. Abgerufen am 10. Dezember 2020. 
  3. Das Exzellenzcluster Living, Adaptive and Energy-autonomous Materials Systems (livMatS): Agnes Pockels Junior Research Group Program. Archiviert vom Original am 10. August 2021; abgerufen am 10. August 2021 (englisch). 
  4. Agnes-Pockels-Promotionspreis. Abgerufen am 24. April 2023. 
Normdaten (Person): GND: 121819663 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 164710878 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Pockels, Agnes
ALTERNATIVNAMEN Pockels, Agnes Luise Wilhelmine (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG deutsche Physikerin
GEBURTSDATUM 14. Februar 1862
GEBURTSORT Venedig
STERBEDATUM 21. November 1935
STERBEORT Braunschweig